Zuhause
Sport
Übung 1
Hier eure tägliche Übung aus dem Fach Sport (und zum Stressabbau) für zu Hause vom 18.03.20:
- Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=30j5spsInAk
- Nach jeder “Unterrichtsstunde“ oder aber mindestens fünfmal/täglich wird jede Schülerin/jeder Schüler die empfohlenen Varianten, entsprechend des individuellen Leistungsniveaus, üben.
- Die Vorgabe der Wiederholungen richten sich nach der gewählten Ausführung. Grober Maßstab für die richtige Anzahl der jeweiligen Sätze ist das persönliche „Körperfühlen“- wenn es schwer fällt, die exakte Ausführung noch zu gewährleisten, Bitte Übung beenden!
Saubere Ausführung unter Beachtung der Körperspannung geht vor Anzahl!!! - Die guten und trainierten Sportler üben 5x 20 Wiederholungen und versuchen einarmige Push-ups!
Übung 2
- Solange kein Ausnahmezustand verhängt ist, sollten alle SchülerInnen sich mindestens 60 Minuten im Freien bewegen:
Jogging, Walking, Fahrradfahren, Skaten, Gartenarbeit (die Eltern werden sich freuen!)
Bitte Menschen meiden, bzw. auf einen Mindestabstand von zwei Metern achten! - Bei Verkündung einer Ausgangssperre nutzt ihr bitte die Angebote, welche individuell möglich sind:
Treppensteigen, je 5min und dies 5x/Tag
Gartenarbeit
vielfältiges Bewegen/Arbeiten auf dem eigenen Grundstück
alle 60min 10 Kniebeugen, maximal 7x/Tag
3. Die Aufgaben können gern kombiniert werden und auch am Wochenende solltet ihr euch mit Freude bewegen!
Übung 3: Tage der Bauchmuskulatur und Körperspannung
- Video anschauen und gegebenenfalls gleich Mitmachen!
Video - Bitte länger als fünf Sekunden Pause zwischen den Übungen!
- Die Ausführungen mit dem großen Gymnastikball gelingen auch auf dem Bett!
- Diese 10 Übungsvarianten bitte zweimal/Tag ausführen, beim Lernen könnt ihr natürlich auch splitten!
Viel Erfolg!
Sport 4: Beginn der offiziellen Schulmeisterschaften der „unmöglichen Übungen“!!!
- Bitte Bild anschauen: Bild
- Aufgabe: 3x täglich maximale Zeit ermitteln bei Einhaltung der korrekten Position.
- Geht/Fahrt/Lauft bitte jeden Tag an der frischen Luft, achtet dabei auf die „Zwei- Meter-Regel“ und nur zu zweit!!! Ausnahme bleibt natürlich die Familie.
Bleibt gesund
Sport 5: Nächste Übung der Schulmeisterschaften der „unmöglichen Übungen“— Stifthalten
- Ausführung:
Ihr steht an einer Wand/Tür und habt einen Stift/Füller/Kulli in der Hand eures „starken“ Armes. Der Po, die Schultern und der Kopf müssen an der Wand bleiben.
Nun hebt ihr den gestreckten!! Arm mit dem Stift in der Hand 90 Grad an und haltet den Arm, solange ihr es vermögt im rechten Winkel. Die andere Hand misst mit dem Handy die Zeit.
Bitte vorher mit Armkreisen erwärmen und ehrlich zu euch selbst sein!! - Aufgabe: 2x/täglich maximale Zeit ermitteln bei Einhaltung der korrekten Position. Und notiert euch alle Werte!
- Geht/Fahrt/Lauft bitte jeden Tag an der frischen Luft, achtet dabei auf die „zwei Meter-Regel“ und nur zu zweit!!! Ausnahme bleibt natürlich die Familie.
Bleibt gesund
Sport 6: Nächste Übung der Schulmeisterschaften der „unmöglichen Übungen“— Planks Challange
1. Bitte Video anschauen:
Video
2. Aufgabe:
Nach einem leichten Aufwärmen (zB. Hampelmann) versucht ihr bei laufendem Video
mit zu üben!
Wer bestimmte Workout- Varianten nicht schafft, bitte nach den 30sek. immer wieder
einsteigen.
Einmal tägliche Durchführung ist ausreichend!!
3. Geht/Fahrt/Lauft bitte jeden Tag an der frischen Luft, achtet dabei auf die „zwei Meter-
Regel“ und nur zu zweit!!! Ausnahme bleibt natürlich die Familie.
Bleibt gesund
Spiele
In den folgenden besonderen Zeiten zu Hause wollen wir euch die Möglichkeit geben, mit eurer Familie, oder allein abwechslungsreiche Spiele und Beschäftigungen auszuprobieren.
1. Wer bin ich?
Für „Wer bin ich?“ braucht man lediglich ein paar Klebezettel, einen Stift und kreative Jugendliche. Am besten setzen sich alle in einen Kreis und jeder muss sich eine Person, fiktive Figur oder einen Promi für den rechten Nachbarn ausdenken und auf einen Klebezettel schreiben. Dieser wird dann auf die Stirn desjenigen geklebt. Jeder muss nun durch Ja/Nein-Fragen erraten, wer er ist. Sobald eine Frage mit nein beantwortet wird, ist der Nächste dran.
Für weitere Spielideen einfach eine Mail an Hr.Schulze
2. Stadt, Land, Fluss (der Klassiker)
Neben den 3 Kategorien Stadt, Land, Fluss können weitere Kategorien beliebig hinzugefügt werden. Häufig werden z.B. die Kategorien Berufe, Namen und Tiere verwendet. Man sollte sich also vor Spielbeginn auf die Kategorien einigen. Ebenso sollte man sich auf die Anzahl der Runden einigen.
Los geht es mit der Auswahl eines Buchstabens. Dies geschieht i.d.R. indem ein Spieler leise das Alphabet aufsagt und der andere Spieler Stopp sagt. Es können aber auch Buchstabenkarten gezogen werden. Jetzt beginnen alle mit dem Schreiben, für jede Kategorie muß ein Wort mit dem zuvor bestimmten Anfangsbuchstaben eingetragen werden. Sobald ein Spieler damit fertig ist, ruft er Stopp. Die Spieler müssen dann aufhören.
Auch hinsichtlich der Punktevergabe sollte man sich vor dem Spiel einig sein, hier gibt es ganz unterschiedliche Ansätze.
Hier ein Beispiel:
5 Punkte wenn mehrere Spieler gleiche Lösungen haben
10 Punkte wenn der Spieler als einzigster die Lösung hat
20 Punkte wenn nur der Spieler eine richtige Lösung eingetragen hat und kein anderer Spieler
Die Punkte werden dann addiert und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
3. Scharade
4. Spiele mit Klamotten
Was wurde getauscht?
Verschiedene Kleidungsstücke werden untereinander ausgetauscht. Ein Freiwilliger pro Mannschaft, die zuvor den Raum verlassen haben, müssen die vertauschten Stücke herausfinden und wieder zuordnen.
Sockenkampf
Dem Gegner, oder der gegnerischen Mannschaft die Socken ausziehen. Wer keine Socken mehr anhat, darf auch keine mehr einem anderen ausziehen. Gewonnen hat die Mannschaft (derjenige), die ihre Socken noch mehrheitlich anhat. (Spielhinweis: die Socken sollten hinterher noch ganz sein, also nicht reißen)
5. Blinder Orientierungssinn
Einem Mitspieler wird ein ca. 30 Meter entferntes Ziel (Baum o.ä.) gezeigt. Dieser Spieler prägt sich den Weg dorthin ein. Anschließend werden dem Spieler die Augen verbunden. Wie lange benötigt dieser nun um an das Ziel zu gelangen? Ggf. kleine Hilfen sind erlaubt. Aufpassen, dass niemand gegen einen Baum rennt, oder stolpert und sich verletzen kann. Das Gelände bzw. das Ziel sollte dem Alter entsprechend ausgewählt werden.
Dieses Spiel lässt sich natürlich auch im Haus oder der Wohnung spielen. Werden entsprechende Hindernisse aufgebaut und ein Weg markiert geht es genauso gut.
6. Ausdauer
Wäscheklammer auf Zeit zusammendrücken: Wer kann am längsten eine Wäscheklammer mit zwei Fingern und ausgestrecktem Arm zusammendrücken?
Dieses Spiel funktioniert natürlich auch mit vielen anderen Übungen. (Wer schafft die meisten/am längsten usw...)
7. (Ohne Verlierer) Stabbalett oder die wandernden Stäbe
Alle stehen im Kreis. Jeder Mitspieler erhält einen Stock oder Stab (Besenstiele, Zeltstäbe), die senkrecht auf der Hand balanciert werden müssen. Auf Kommando lässt jeder seinen Stock nach rechts fallen um mit der anderen Hand den Stock des links von ihm stehenden Nachbarn zu greifen, bevor dieser auf den Boden fällt. Etwas einfacher ist es, wenn der Stock vor jedem Mitspieler senkrecht auf dem Boden steht und auf Kommando dann in die rechte Richtung fallen gelassen wird. Wie lange kann die Gruppe auf reihum die Stöcke wandern lassen, ohne dass ein Stock auf den Boden fällt.